You are here: Home What we are doing Research and Teaching Completed research projects

Completed research projects

Bamako-Forschung-1200-600.jpg

Arnold Bergstraesser Institute

Afrika im Blick

Laufzeit: 2019

Die Bedeutung Afrikas als Partner Baden-Württembergs wächst.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat deshalb 2018 eine ressortübergreifende Initiative „Afrika im Blick“ gestartet, die darauf zielt vorhandene Kooperationen mit Akteuren in Afrika sichtbar zu machen, Prozesse in Baden-Württemberg in Gang zu setzen sowie Ausbaumöglichkeiten einer vertieften Kooperation mit Afrika aufzuzeigen.

mehr...

ASILE: Global Asylum Governance and the European Union's Role

Laufzeit: 2020-2023

Das Projekt "Global Asylum Governance and the European Union's Role" (ASILE) untersucht die Wechselwirkungen zwischen entstehenden internationalen Schutzsystemen und dem Global Compact for Refugees der Vereinten Nationen.

Es wird einen interdisziplinären Ansatz verwenden, um die Charakteristika internationaler und länderspezifischer Instrumente und Vereinbarungen zur Steuerung des Asyls und ihre Vereinbarkeit mit internationalen und regionalen Menschenrechts- und Flüchtlingsgesetzen zu untersuchen. ASILE wird vom Centre for European Policy Studies (CEPS) koordiniert, findet von Dezember 2019 bis November 2023 statt und konzentriert sich auf Bangladesch, Brasilien, Kanada, Jordanien, Niger, Serbien, Südafrika, Tunesien und die Türkei.

mehr...

Cameroon: Legacies of violence and prospects for peace

Laufzeit: 2021

Als Reaktion auf das wachsende Bedürfnis, die Analyse aktueller Gewaltkrisen in einer historischen Perspektive zu verankern, organisierte das Arnold-Bergstraesser-Institut am 16. und 17. Juni 2021 einen Workshop, der aufgrund der Covid-19-Pandemie als Webinar durchgeführt werden musste.

Die Studien zu Kamerun beginnen sich langsam (wieder) auszuweiten. Das akademische und nichtakademische Interesse hat in letzter Zeit zugenommen - vor allem wegen der "anglophonen Krise".

mehr...

Die Politische Ökonomie der Westafrikanischen Migrationsgovernance

Laufzeit: 2019

Das Projekt will die politischen Dimensionen von Migrationsgovernance und die zahlreichen Akteure beleuchten.

Die qualitative Studie konzentriert sich auf vier Fallstudien – Gambia, Niger, Nigeria und Senegal.

mehr...

Effects of the COVID-19 Pandemic on Refugees and Their Protection in Kenya, Uganda, Ghana, Nigeria, South Africa and Zimbabwe

Die derzeitige COVID-19-Pandemie betrifft alle Menschen weltweit. Diejenigen aber, die sich in einer besonders gefährdeten Lage befinden, einschließlich Geflüchtete und Vertriebene, sind möglicherweise größeren Risiken ausgesetzt.

In einer aktuellen Studie untersuchen wir, wie sich die COVID-19-Pandemie auf Geflüchtete und den Schutz derselben in sechs Ländern in Westafrika, Ostafrika und im südlichen Afrika während des ersten Jahres der Pandemie bis einschließlich Februar 2021 ausgewirkt hat. Dabei handelt es sich um Ghana, Kenia, Nigeria, Simbabwe, Südafrika und Uganda.

mehr...

EUCOR Cross-border Workshop Series: The trouble with the state. Boundaries and Networks in Africa

Ein internationales Konsortium von Forschungsinstituten in Basel, Freiburg im Breisgau und Straßburg wird drei aufeinanderfolgende EUCOR Cross-border Workshops zum Thema "The trouble with the state. Boundaries and Networks in Africa" ausrichten und lädt NachwuchswissenschaftlerInnen zum Austausch ein.

mehr...

Freiburger Graduiertenkolleg „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“

Wie verändern sich Imperien über die Zeit? Welche wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen hat ihr Zerfall für die sich lösenden Regionen, Nationen oder andere Gemeinschaften? In welchen Medien werden imperiale Traditionen verarbeitet und geformt? Mit welchem imperialen Erbe sind Imperien der Jetztzeit, Nachfolgestaaten oder größere Regionen mit einer kolonialen Geschichte konfrontiert?

Imperien sind im politischen Diskurs und in populären Medien präsent. Innerstaatliche und internationale Krisen werden häufig auf ein imperiales Erbe zurückgeführt, nicht zuletzt auf dem afrikanischen Kontinent.

mehr...

Laizität und islamisch-christliches Zusammenleben im Tschad

Laufzeit: 2015-2018

Verändert sich die bislang laizistische Republik Tschad in Richtung eines islamischen Staates?

Der Tschad gehört zu den Ländern, die in der deutschsprachigen und anglophonen Politikwissenschaft weitgehend vernach­lässigt wurden. Die wenigen Untersuchungen zum Islam im Tschad sind älteren Datums oder auf bestimmte ethnische Gruppen beschränkt. Bedingt durch seine geostrategische Lage und militärische Stärke ist das Land seit 2012 immer mehr in den Blick der Weltöffentlichkeit gelangt.

mehr...

Making Infrastructures Global? Design and Governance of Infrastructural Expansion in the Global South

Laufzeit: 2020

Das Forschungsvorhaben „Making Infrastructures Global“ beschäftigt sich mit zeitgenössischen Infrastrukturprojekten, die sich oftmals ähneln und von Planungsagenturen in öffentlich-privaten Partnerschaften auf der ganzen Welt produziert werden.

Basierend auf drei Fällen von Energieinfrastrukturprojekten in Ostafrika, Nordafrika und Lateinamerika analysiert dieses Projekt inwieweit bestehende Machtverhältnisse durch Versuche der Globalisierung von Infrastruktur neugestaltet werden.

mehr...

Pandemic (Im)mobility: COVID-19 and Migrant Communities in the Global South

Laufzeit: 2021

Seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie sind Migrant*innen immobil geworden - sie sitzen in den Zielländern fest oder sind nicht in der Lage, ihre Reise im Transit oder in den Herkunftsländern fortzusetzen.

Dieses Projekt bringt eine Sammlung von Aufsätzen zusammen, die versuchen darzulegen, wie Migrant*innen im Globalen Süden - namentlich in Mexiko, Nepal, Katar und Simbabwe - von der Pandemie betroffen waren und wie sie darauf reagiert haben.

mehr...

Restoration and reclamation of mined-out areas and other degraded lands for biodiversity conservation and rural development in Burkina Faso

Laufzeit: 2014-2017

mehr...

Reziproke-Provenienzforschung

Laufzeit: 2021-2023

Reziprok, interdisziplinär und transparent: Provenienzforschung mit Restitutionsperspektive im kolonialen Kontext - Zum angemessenen Umgang mit einer Sammlung menschlicher Überreste am Beispiel der Alexander-Ecker-Sammlung in Freiburg

Im Fokus des Gemeinschaftsprojekts des Arnold-Bergstraesser-Instituts Freiburg e.V. und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stehen ca. 120 menschliche Schädel aus der Herkunftsregion Afrika, die in die Alexander-Ecker-Sammlung integriert sind. Fragen zu Provenienz und dem Umgang mit menschlichen Überresten bearbeitet das Projektteam in enger Zusammenarbeit mit Forschenden unterschiedlicher Fachbereiche aus afrikanischen Herkunftsregionen. Das Projekt wird vom Deutsches Zentrum Kulturgutverluste gefördert.

mehr...

Transnationale Ausbildungspartnerschaften zwischen Ghana und Nordrhein-Westfalen

Laufzeit: 2020-2021

Diese explorative Studie diskutiert das Potenzial für eine transnationale Qualifizierungspartnerschaft im Bausektor zwischen Ghana und dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW).

Ghana gilt aufgrund seiner jungen Arbeitskräfte, seiner demokratischen und wirtschaftlichen Stabilität und seiner hohen Wertschätzung für die technische und berufliche Bildung (TVET) als besonders geeignetes Partnerland. Dieser hohen Wertschätzung steht allerdings noch kein hohes formales Ausbildungsniveau gegenüber; insbesondere im Bausektor ist eine informelle Ausbildung "on the job training" die Regel. Die meisten Arbeitenden sind nicht im öffentlichen Sektor angestellt, sondern arbeiten als unabhängige Auftragnehmer*innen, und diejenigen mit formalen Qualifikationen haben es oft schwer, mit ihnen zu konkurrieren. Die formale Ausbildung wird auch dafür kritisiert, dass sie zu theoretisch ist und nicht genügend praktische Erfahrung vermittelt.

mehr...

Zwangsmigration in Afrika: Interessenvertretung und Politische Herausforderungen

Laufzeit: 2019-2022

Das Projekt vergleicht Migrationsgovernance in Aufnahme- und Herkunftsländern (Südsudan, Uganda, Simbabwe, Südafrika) miteinander. Theoretischer Anspruch des Projekts ist es, Migrations- und Konfliktforschung zu verbinden.

mehr...

Faculty of Environment and Natural Resources

Agrophotovoltaik für Mali und Gambia: Nachhaltige Stromproduktion durch integrierte Nahrungsmittel-, Energie- und Wassersysteme / Socio-economic and business case monitoring

Laufzeit: 2020-2023

The agrivoltaic project in Mali and the Gambia (APV-MaGa) is a research and development project that aims at proofing the technical and economic viability of an integrated triple land-use system in order to contribute to a more ecological and socio-economic sustainable development of the partner countries and in general, the West African economy.

Thus, the double land use of agrivoltaics is extended by the range of water management. Furthermore, APV-MaGa aims at uniting agricultural research, socio-economic strategies and solar energy expertise to reveal challenges and opportunities of APV systems and to gain a deeper understanding of synergies and interactions between the Food-Water-Energy-Nexus.

mehr...

ASAP - Agroforestry in Southern Africa

Laufzeit: 2018-2022

Agroforestry systems (AFS) present the potential to improve the bio-economy in rural areas, to provide an adaptation strategy for human needs, and to preserve natural resources and biodiversity against climate change influences.

The research project ‘Agroforestry in Southern Africa - new pathways of innovative land use systems under a changing climate (ASAP)’ targets the application of AFS as a suitable response to the impacts of climate change.

mehr...

Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multiskalenprozessen der Umweltdegradation - eine Fallstudie küstennaher Umsiedlung im ghanaischen Volta River Delta

Laufzeit: 2019-2023

Staatlich angeleitete Umsiedlungsmaßnahmen traten in den letzten Jahrzehnten im Globalen Süden vermehrt als in Kauf zu nehmende Begleiterscheinung großer Staudammprojekte auf. Doch inzwischen findet Umsiedlung auch als Reaktion auf durch den Klimawandel verstärkt auftretende Extremwetterereignisse statt.

Bisher wurden Studien zu Umsiedlung hauptsächlich im Rahmen von Staudamm-Projekten durchgeführt, die allerdings oftmals lediglich auf eine Optimierung des Umsiedlungsprozesses abzielen. Auf dem Weg zu einer tiefergehenden, kritischen Auseinandersetzung mit Umsiedlung im Sinne einer Critical Geography of Resettlement fehlt es an aktueller Forschung. Das Forschungsprojekt möchte einen Beitrag zu diesem neuen Forschungsfeld leisten.

mehr...

PARADeS - Participatory assessment of flood related disaster prevention and development of an adapted coping system in Ghana

Laufzeit: 2020-2023

The PARADeS project aims to contribute towards enhancing Ghana’s national flood disaster risk reduction and management strategy by investigating key mechanisms (drivers, pressure, state, impacts, response), existing flood risk and disaster management, governance-policy, human-water interaction, development of scenarios, action plans and feasible and sustainable measures.

This will be carried out using innovative socio-technical and participatory approaches and tools.

mehr...

UrbanFoodPlus - Strukturierte Afrikanisch-Deutsche Forschungspartnerschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz urbaner und peri-urbaner Landwirtschaft mit dem Ziel der Verbesserung der Ernährungs- und Einkommenssicherung in westafrikanischen Städten

Laufzeit: 2013-2016

Im Projekt UrbanFoodPlus geht es um die Förderung der urbanen und periurbanen Landwirtschaft in vier Westafrikanischen Ländern (Burkina Faso, Ghana, Kamerun, Mali).

Das Projektziel ist die Verbesserung der Ernährungssituation in Westafrikanischen Städten.

mehr...

Urban Footprints Project

Laufzeit: 2018-2023

Die globale Erwärmung und die Erschöpfung von Ressourcen sind enorme ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Weltweit sind sich Wissenschaftler*innen und Politiker*innen einig, dass die Bewältigung dieser Herausforderungen im Vergleich zu Business as usual große Transformationsprozesse erfordert.

Das Footprints-Projekt konzentriert sich auf die aktuelle und mögliche zukünftige Rolle von Städten bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Erschöpfung von Ressourcen.

Arbeit zu sechs internationalen Städten - u.a. Kairo und Lagos (städtischer Klima- und Ressourcenschutz).

mehr...

Faculty of Humanities

Kolonialpolitik und Kolonialdiskurs in Portugal 1961-74

Laufzeit: 2010-2015

Portugal, die kleinste, politisch schwächste und am wenigsten industrialisierte europäische Kolonialmacht führte ab 1961 - als der größte Teil der britischen, französischen und belgischen Kolonialreiche in Afrika bereits unabhängig war - einen in höchstem Maße aufwändigen und blutigen Krieg gegen die nationalistischen Autonomiebewegungen in seinen afrikanischen Kolonien Angola, Mosambik und Portugiesisch-Guinea (heute Guinea-Bissau). Erst 1974 wurde der Krieg beendet und Verhandlungen mit den Führern des antikolonialen Widerstands aufgenommen, bis die Kolonien schließlich 1975 staatliche Unabhängigkeit erlangten.

Analysiert werden soll der koloniale Diskurs im Mutterland Portugal während dieser Zeit (1961-1974), in der das autoritäre Regime unter Oliveira Salazar und seinem Nachfolger Marcelo Caetano aufgrund seiner Beharrlichkeit in der kolonialen Frage auf Druck und Widerstand nicht nur in internationalen Gremien und in den Kolonien stieß, sondern schließlich auch im eigenen Land und in den eigenen Reihen.

mehr...

Universalität und Akzeptanzpotential von Gesellschaftswissen - Zur Zirkulation von Wissensbeständen zwischen Europa und dem globalen Süden

Laufzeit: 2010-2014

Das Projekt reflektiert kritisch das Verhältnis von Europa zum globalen Süden (zu verstehen als geographische und geopolitische Kategorie, die in jedem Falle Afrika, Asien und Lateinamerika umfasst) im Spiegel der Gesellschaftswissenschaften.

Es will so einen fundierten Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um die Internationalisierung der Disziplinen leisten.

mehr...

Faculty of Medicine

Pathophysiology and society: A comparative approach to glaucoma in Africa and Europe

Laufzeit: 2023-2024

BMBF GlobE: Diversifying food systems : horticultural innovations and learning for improved nutrition and livelihood in East Africa (HORTINLEA)

Laufzeit: 2013-2018

Durch die Untersuchungen im Rahmen des Verbundprojektes HORTINLEA sollen Erkenntnisse gewonnen und zur Verfügung gestellt werden, die es relevanten Entscheidungsträgern erlauben, Strategien zu entwickeln, mit denen Produktion und Angebot von frischem Gemüse erhöht und die Effizienz von Wertschöpfungsketten verbessert werden kann.

Untersuchungen in unterschiedlichen Teilprojekten sollen Wissen zur Erhöhung der Produktivität und Verbesserung der Nacherntebehandlung, Produktqualität, Verarbeitungs-, Logistik- und Marketingprozesse erarbeiten.

mehr...

Growth monitoring of children and mother-child health in Lynedoch, South Africa

Laufzeit: 2016-2019

Das Wachstum von Kindern und Jugendlichen wird durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt und kann zur Beurteilung des Gesundheitszustandes der Kinder selbst herangezogen werden. Es stellt darüber hinaus einen Spiegel der Bevölkerungsgesundheit dar. Voraussetzung hierfür sind unter kontrollierten Bedingungen erhobene Wachstumsreferenzen, die für den Raum Sub-Sahara Afrika jedoch bisher nicht existieren.

Mit einem Interventionsprojekt wird in Kooperation mit dem Sustainability Institutes der University of Stellenbosch in Südafrika diesem Forschungsdefizit begegnet.

mehr...

Faculty of Philology

West African English on the Move - New Forms of English as a Lingua Franca (ELF) in Germany

Laufzeit: 2019-2022

The point of the research is that postcolonial Englishes from West Africa – for example Nigerian English, Cameroonian English, Gambian English and Ghanaian English – will not be studied in their home territories, nor even in displaced but majority Anglophone diasporic settings such as the UK, the US or Canada, but in Germany, where West African immigrants use English as a lingua franca alongside German, the dominant language in the country.

mehr...